Continentale Versicherungsverbund - 07.09.2021
Spannender Berufsstart für 51 neue Auszubildende und Studenten – auch im digitalen Format
Dortmund. In kleinen Gruppen wurden in diesem Jahr 51 junge Menschen zum Ausbildungs- und Studienstart beim Continentale Versicherungsverbund begrüßt. Wegen der Corona-Pandemie wurde das sonst zentrale mehrtägige Einführungsseminar in der Dortmunder Direktion auf zwei Termine aufgeteilt, die digital stattfanden.
„Ein Ausbildungsbeginn in Pandemie-Zeiten ist besonders herausfordernd und auch von Unsicherheiten geprägt. Als verlässlicher Arbeitgeber geben wir Ihnen aber die Sicherheit, die Sie für einen engagierten beruflichen Start benötigen. Und wir hoffen natürlich, bald wieder zu einem normalen Ausbildungsbetrieb übergehen zu können“, sagte Dr. Gerhard Schmitz, Personalvorstand im Continentale Versicherungsverbund, in seiner Grußbotschaft an die Nachwuchskräfte. Er betonte, dass hierbei Wertschätzung und respektvoller Umgang die Basis bilden, die die Unternehmenskultur der Continentale in ganz besonderem Maße prägen. Er ermutigte zudem die jungen Menschen, auch die digitale Kommunikation für den Austausch und das Kennenlernen untereinander zu nutzen.
Übernahmequote deutlich über Durchschnitt
Die neuen Auszubildenden könnten mit viel Optimismus in die Zukunft blicken: „Der Continentale ist der wachsende Fachkräftemangel seit langem bewusst. Vorausschauendes, langfristig orientiertes Handeln ist eine der Maximen unseres Verbundes und daher bilden wir unsere Fach- und Führungskräfte vorzugsweise selbst aus. Also: Strengen Sie sich an, dann können Sie in unserem Haus Karriere machen.“ Dazu passt auch die Übernahmequote des Dortmunder Versicherers: Diese liegt seit vielen Jahren deutlich über 80 Prozent.
21 Auszubildende und duale Studenten in Dortmund
Am Direktionsstandort in Dortmund starteten in diesem Jahr 21 Nachwuchskräfte in die Berufswelt. Zwölf junge Menschen streben dabei den Abschluss als Kaufmann oder Kauffrau für Versicherungen und Finanzen an, zwei begannen ihre Ausbildung zum Fachinformatiker.
Eine Ausbildung mit gleichzeitigem Studium starteten in Dortmund sieben Nachwuchskräfte: Zwei junge Frauen und zwei Männer nahmen ihr Studium nach dem Dortmunder Modell auf. Dabei wird die Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen mit einem Bachelor-Studium verbunden. Zwei begannen als angehende Softwaretechniker ihr Studium an der Fachhochschule Dortmund mit dem Abschluss Bachelor of Science. Darüber hinaus strebt eine Berufsstarterin den Abschluss Bachelor of Arts an einer dualen Hochschule an. Diese beginnt ihr Studium am 1. Oktober.
Der Verbund bietet auch noch offene Stellen: Einen Platz für das Studium Bachelor of Arts an einer dualen Hochschule, Standort Dortmund, sowie zwei Plätze für das Studium Wirtschaftsinformatik am Standort Mannheim. Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. Oktober 2021.
