Suche
Continentale vor Ort
Continentale vor Ort
×
Finden Sie einen Continentale-Partner bei Ihnen vor Ort
Individuelle Beratung zu den Versicherungen der Continentale

Pressemitteilungen

Continentale Lebensversicherung - 12.04.2017

Zertifikate in Gold für Risikoprüfung und BU-Leistungsregulierung

Kunden und Vermittler sind bei der Continentale Lebensversicherung in sehr guten Händen, insbesondere bei der Antragsstellung und im Leistungsfall der Berufsunfähigkeit (BU). Denn der Anteil an ausgewiesenen Experten in der Risikoprüfung und BU-Leistungsregulierung ist bei dem Traditionsunternehmen besonders hoch: Mehr als 75 Prozent der Mitarbeiter in diesen zentralen Versicherungsbereichen sind IHK-zertifizierte Fachleute für ihr jeweiliges Aufgabengebiet. Dafür hat die Gen Re Business School die Continentale Lebensversicherung nun mit „Zertifikaten in Gold“ ausgezeichnet. Die Tochtergesellschaft der General Reinsurance bietet eine umfassende berufsbegleitende Weiterbildung für Risikoprüfer und BU-Leistungsregulierer an. „Die BU-Kompetenz eines Versicherers zeigt sich in einem guten Zusammenspiel zwischen Risiko- und Leistungsprüfung und ausgezeichneten Bedingungen“, so Dr. Helmut Hofmeier, Vorstand Leben im Continentale Versicherungsverbund. „Nur dann ist eine nachhaltige Kalkulation möglich.“

Betroffene nicht allein lassen

Ein kompetenter Ansprechpartner im Leistungsfall ist Gold wert. Wird der Versicherte berufsunfähig, ist das für die Betroffenen eine äußerst schwierige Situation. Dann lässt der Versicherer den Kunden nicht allein: Auf Wunsch bespricht entweder ein Experte am Telefon den Leistungsantrag mit dem Versicherten oder eine medizinische Fachkraft geht die Unterlagen mit ihm persönlich vor Ort durch.

Einmaliges Serviceversprechen im BU-Leistungsfall

Das Unternehmen sagt im Leistungsfall außerdem einzigartige Servicegrundsätze zu: Sobald der Versicherte die Continentale über seine BU informiert, nimmt sie innerhalb von 48 Stunden Kontakt mit ihm auf. Sie bündelt notwendige Nachfragen und bearbeitet alle eingehenden Unterlagen innerhalb von vier Wochen. Während der Leistungsprüfung hat der Versicherte einen festen persönlichen Ansprechpartner. Hält die Continentale dieses Serviceversprechen wider Erwarten nicht ein, zahlt sie 50 Euro. Das vorbildliche Serviceverhalten kommt gut an. „Wir wollen den Betroffenen persönlich, unbürokratisch und schnell helfen. Unsere Versicherten, aber auch unsere Vertriebspartner, schätzen es außerordentlich, dass wir ihre Anliegen verstehen und sie adäquat unterstützen“, berichtet Günter Wagner, Leiter Servicecenter Leben Leistung bei der Continentale.

Fundiertes Fachwissen

Um ihren hohen Qualitätsanspruch zu sichern, legt die Continentale großen Wert auf die Qualifikation ihrer Mitarbeiter. Die Weiterbildung bei der Gen Re Business School ist anspruchsvoll. Schwerpunkte der vier Schulungswochen in der BU-Leistungsprüfung bilden praxisrelevante Themen. Dazu gehören Recht, Berufskunde und Medizin. Fachreferenten wie Rechtsanwälte stellen die unterschiedlichen BU-Bedingungswerke und die geltende BU-Rechtsprechung vor. Ärzte und Fachärzte informieren über die häufigsten und für die BU-Leistungsprüfung wichtigsten Erkrankungen. Das Programm für die Risikoprüfer in der Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung umfasst Inhalte vom Einschätzungsverfahren über Berufs- und Sonderrisiken bis hin zur finanziellen Risikoprüfung. Die Absolventen erstellen in dem Kompaktkurs über zehn Monate hinweg Fallstudien und Hausarbeiten. Mit dem IHK-zertifizierten Abschluss als „Fachmann/-frau für BU-Leistungsregulierung“ beziehungsweise „Fachmann/-frau für Risikoprüfung" erwerben sie fundiertes Fachwissen. „Das ist für die Mitarbeiter und das Unternehmen ein großer Aufwand – aber das ist es wert. Denn die Continentale steht für Qualität“, betont Dr. Hofmeier.

Ansprechpartner für Journalisten

Roya Omid-Fard

Markenkommunikation und Presse
0231/919-1208