Schülerinnen und Schüler - Studium
Dual studieren: Theorie und Praxis verbinden
Sie wollen Theorie und Praxis verbinden? Mit einem dualen Studium bei der Continentale eignen Sie sich in den Theoriephasen Ihres Studiums wertvolles Wissen an. In den Praxisphasen lernen Sie die unterschiedlichen Fachabteilungen kennen. Im Folgenden stellen wir Ihnen unsere vielfältigen dualen Studiengänge ausführlicher vor.
Unser Angebot für Ihr duales Studium
Von Versicherungswirtschaft über Informatik bis hin zu Wirtschaftsmathematik: Als Versicherungsunternehmen bieten wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten für ein duales Studium:
- Duales Studium Versicherungswirtschaft
An der Fachhochschule Dortmund - Duales betriebswirtschaftliches Studium im Fachbereich Versicherung
An der Duale Hochschule Baden-Württemberg (Mannheim) und Hochschule für Wirtschaft und Recht (Berlin) - Duales Studium Informatik
An der Fachhochschule Dortmund - Duales Studium Wirtschaftsmathematik – Aktuarwissenschaft
An der Technische Hochschule Rosenheim - Duales Studium Wirtschaftsinformatik
An der dualen Hochschule Baden-Württemberg - Duales Studium Finanzdienstleistung
An der dualen Hochschule Baden-Württemberg
Duales Studium Versicherungswirtschaft
Das duale Studium Versicherungswirtschaft verbindet die 2,5-jährige Ausbildung zum Kaufmann (m/w/d) für Versicherungen und Finanzanlagen mit dem Studiengang Versicherungswirtschaft. Nach 3,5 Jahren schließen Sie Ihr duales Studium mit dem akademischen Titel „Bachelor of Science“ ab.
Studieninhalte
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Wirtschaftswissenschaften
- Wirtschaftsrecht
- Produktmanagement und -marketing
- Personalführung
- Risikomanagement
- Vertrieb
Studienzeitrahmen
- 1. bis 6. Semester: zwei Tage pro Woche Studium, dazu Praxiseinsatz im Unternehmen
- 7. Semester: Abschluss des Studiums mit Bachelorarbeit und Kolloquium
- In den Semesterferien: fünf Tage pro Woche im Praxisunternehmen, abzüglich Ihres Urlaubs
Vergütung und Zusatzleistungen
- Im ersten Ausbildungsjahr: monatlich 1.120 Euro
- Im zweiten Ausbildungsjahr: monatlich 1.195 Euro
- Im dritten Ausbildungsjahr: monatlich 1.280 Euro
- Weihnachts- und Urlaubsgeld
- Kostenübernahme der Semesterbeiträge
- Vermögenswirksame Leistungen von 40 Euro monatlich
- Fahrtkostenzuschuss für den ÖPNV in Höhe von 25 Euro monatlich
- Fahrtkosten und Verpflegungspauschalen für externe Seminare
Studien- und Einsatzort
Voraussetzungen
- Abitur
- Gute Kommunikationsfähigkeit
- Ausgeprägtes analytisches Denken
- Engagement und Freunde im Umgang mit Kundinnen und Kunden
Auswahl- und Bewerbungsverfahren
- Vollständige Bewerbungsunterlagen einreichen (Anschreiben, Lebenslauf, Schulzeugnisse)
- Eignungstest (Fokus: sprachliche und rechnerische Kompetenzen sowie gute Merkfähigkeiten)
- Kennenlerngespräch (Vorstellung, Kurzinterview, Rollenspiel)
Duales betriebswirtschaftliches Studium im Fachbereich Versicherung
Ihr betriebswirtschaftliches Studium im Fachbereich Versicherung gliedert sich in Theorie- und Praxisphasen. Nach drei Jahren schließen Sie Ihr duales Studium mit dem akademischen Titel „Bachelor of Arts“ ab.
Studieninhalte
- Betriebswirtschaftslehre
- Investitionsrechnung und Finanzierung
- Versicherungsmarketing
- Wirtschaftsmathematik
- Risikomanagement
- Vertriebssteuerung
- Mitarbeiter- und Unternehmensführung
Studienzeitrahmen
- 1. bis 6. Semester: Wechsel im Dreimonatsrhythmus zwischen Hochschule und Praxisunternehmen
- 6. Semester: Abschluss des Studiums mit Bachelorarbeit
Vergütung und Zusatzleistungen
- Im ersten Ausbildungsjahr: monatlich 1.170 Euro
- Im zweiten Ausbildungsjahr: monatlich 1.245 Euro
- Im dritten Ausbildungsjahr: monatlich 1.330 Euro
Zusätzlich profitieren Sie von folgenden Zusatzleistungen:
- Weihnachts- und Urlaubsgeld
- Kostenübernahme der Semesterbeiträge
- Vermögenswirksame Leistungen von 40 Euro monatlich
- Fahrtkostenzuschuss für den ÖPNV in Höhe von 25 Euro monatlich
- Erstattung von Übernachtungs- und Reisekosten während der Praxisphasen
- Fahrtkosten und Verpflegungspauschalen für externe Seminare
Studien- und Einsatzort
Voraussetzungen
- Abitur
- Flexibilität und Mobilität
- Gute Kommunikationsfähigkeit
- Ausgeprägtes analytisches Denken
- Engagement und Freunde im Umgang mit Kundinnen und Kunden
Auswahl- und Bewerbungsverfahren
- Vollständige Bewerbungsunterlagen einreichen (Anschreiben, Lebenslauf, Schulzeugnisse)
- Kennenlerngespräch (Vorstellung, Kurzinterview, Rollenspiel)
Duales Studium Informatik
Das duale Studium verbindet die dreijährige Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung mit dem Studiengang Informatik. Nach 4,5 Jahren schließen Sie Ihr duales Studium mit dem akademischen Titel „Bachelor of Science“ ab.
Studieninhalte
- Rechnerstrukturen und Betriebssysteme
- Softwaretechnik
- Programmierung
- Datenbanken, Datenschutz und Datensicherheit
- Web Engineering
- Mathematik
Studienzeitrahmen
- 1. bis 8. Semester: drei Tage pro Woche Studium, dazu Praxiseinsätze im Unternehmen
- 9. Semester: Abschluss des Studiums mit Bachelorarbeit und Kolloquium
- In den Semesterferien: fünf Tage pro Woche im Praxisunternehmen, abzüglich Ihres Urlaubs
Vergütung und Zusatzleistungen
- Im ersten Ausbildungsjahr: monatlich 1.170 Euro
- Im zweiten Ausbildungsjahr: monatlich 1.245 Euro
- Im dritten Ausbildungsjahr: monatlich 1.330 Euro
Zusätzlich profitieren Sie von folgenden Zusatzleistungen:
- Weihnachts- und Urlaubsgeld
- Kostenübernahme der Semesterbeiträge
- Vermögenswirksame Leistungen von 40 Euro monatlich
- Fahrtkostenzuschuss für den ÖPNV in Höhe von 25 Euro monatlich
- Fahrtkosten und Verpflegungspauschalen für externe Seminare
- Übernahme von Kosten für Hotelübernachtungen während Seminaren
Studien- und Einsatzort
Voraussetzungen
- Abitur
- Interesse an der Informatik
- Teamgeist und gute Kommunikationsfähigkeit
- Abstraktionsvermögen und technisches Verständnis
Auswahl- und Bewerbungsverfahren
- Vollständige Bewerbungsunterlagen einreichen (Anschreiben, Lebenslauf, Schulzeugnisse)
- Eignungstest (Fokus: sprachliche und mathematische Kompetenzen sowie gute Merkfähigkeiten)
- Kennenlerngespräch (Vorstellung, Kurzinterview, Gruppendiskussion)
Duales Studium Wirtschaftsmathematik – Aktuarwissenschaft
Ihr Vollzeitstudium gliedert sich in Theorie- und Praxisphasen. Nach 3,5 Jahren schließen Sie Ihr Studium mit dem akademischen Titel „Bachelor of Science“ ab.
Studieninhalte
- Mathematik
- Informatik
- Aktuarswissenschaften und Statistik
- Wirtschaftswissenschaften
Studienzeitrahmen
- 1. bis 6. Semester: Vollzeitstudium fünf Tage pro Woche, dazu Praxiseinsätze im Unternehmen
- 7. Semester: Abschluss des Studiums mit Bachelorarbeit
- In den Semesterferien: fünf Tage pro Woche im Praxisunternehmen, abzüglich Ihres Urlaubs
Vergütung und Zusatzleistungen
- Im ersten Ausbildungsjahr: monatlich 1.170 Euro
- Im zweiten Ausbildungsjahr: monatlich 1.245 Euro
- Im dritten Ausbildungsjahr: monatlich 1.330 Euro
Zusätzlich profitieren Sie von folgenden Zusatzleistungen:
- Weihnachts- und Urlaubsgeld
- Kostenübernahme der Semesterbeiträge
- Vermögenswirksame Leistungen von 40 Euro monatlich
- Fahrtkostenerstattung während der Praxisphasen
- Fahrtkosten und Verpflegungspauschalen für externe Seminare
- Übernahme von Kosten für Hotelübernachtungen während Seminaren
Studien- und Einsatzort
Voraussetzungen
- Abitur
- Interesse an Mathematik und Informatik
- Teamgeist und gute Kommunikationsfähigkeit
- Abstraktionsvermögen und technisches Verständnis
Auswahl- und Bewerbungsverfahren
- Vollständige Bewerbungsunterlagen einreichen (Anschreiben, Lebenslauf, Schulzeugnisse)
- Eignungstest (Fokus: sprachliche und mathematische Kompetenzen sowie gute Merkfähigkeiten)
- Kennenlerngespräch (Vorstellung, Kurzinterview, Rollenspiel)
Duales Studium Wirtschaftsinformatik
Ihr Studium gliedert sich in Theorie- und Praxisphasen. Nach drei Jahren schließen Sie Ihr Studium mit dem akademischen Titel „Bachelor of Science“ ab.
Studieninhalte
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Finanzierung und Rechnungswesen
- Recht, insbesondere IT-Recht
- Mathematischen Grundlagen
- Statistik
- Programmierung und Programmiertechniken
- Datenbanken
Studienzeitrahmen
- 1. bis 6. Semester: Wechsel im Dreimonatsrhythmus zwischen Hochschule und Praxisunternehmen
- 6. Semester: Abschluss des Studiums mit Bachelorarbeit
Vergütung und Zusatzleistungen
- Im ersten Ausbildungsjahr: monatlich 1.170 Euro
- Im zweiten Ausbildungsjahr: monatlich 1.245 Euro
- Im dritten Ausbildungsjahr: monatlich 1.330 Euro
Zusätzlich profitieren Sie von folgenden Zusatzleistungen:
- Weihnachts- und Urlaubsgeld
- Kostenübernahme der Semesterbeiträge
- Vermögenswirksame Leistungen von 40 Euro monatlich
- Fahrtkostenzuschuss für den ÖPNV in Höhe von 25 Euro monatlich
- Fahrtkosten und Verpflegungspauschalen für externe Seminare
- Übernahme von Kosten für Hotelübernachtungen während Seminaren
Studien- und Einsatzort
Voraussetzungen
- Abitur oder Fachhochschulreife
- Ausgeprägtes analytisches Denken
- Teamgeist
- Abstraktionsvermögen
- Engagement und Freude im Umgang mit Kundinnen und Kunden
Auswahl- und Bewerbungsverfahren
- Vollständige Bewerbungsunterlagen einreichen (Anschreiben, Lebenslauf, Schulzeugnisse)
- Eignungstest (Fokus: sprachliche und mathematische Kompetenzen sowie gute Merkfähigkeiten)
- Kennenlerngespräch (Vorstellung, Kurzinterview, Rollenspiel)
Duales Studium Finanzdienstleistung
Ihr Studium gliedert sich in Theorie- und Praxisphasen. Nach drei Jahren schließen Sie Ihr Studium mit dem akademischen Titel „Bachelor of Arts“ ab.
Studieninhalte
- Betriebswirtschaftslehre
- Investitionsrechnung und Finanzierung
- Steuerlehre
- Finanzbuchführung
- Risikomanagement
- Vertriebssteuerung
- Unternehmensführung
Studienzeitrahmen
- 1. bis 6. Semester: Wechsel im Dreimonatsrhythmus zwischen Hochschule und Praxisunternehmen
- 6. Semester: Abschluss des Studiums mit Bachelorarbeit
Vergütung und Zusatzleistungen
- Im ersten Ausbildungsjahr: monatlich 1.245 Euro
- Im zweiten Ausbildungsjahr: monatlich 1.329 Euro
- Im dritten Ausbildungsjahr: monatlich 1.423 Euro
Zusätzlich profitieren Sie von folgenden Zusatzleistungen:
- Weihnachts- und Urlaubsgeld
- Kostenübernahme der Semesterbeiträge
- Vermögenswirksame Leistungen von 40 Euro monatlich
- Fahrtkostenzuschuss für den ÖPNV in Höhe von 25 Euro monatlich
- Fahrtkosten und Verpflegungspauschalen für externe Seminare
- Übernahme von Kosten für Hotelübernachtungen während Seminaren
Studien- und Einsatzort
Voraussetzungen
- Abitur oder Fachhochschulreife
- Teamgeist und gute Kommunikationsfähigkeit
- Ausgeprägtes analytisches Denken
- Engagement und Freude im Umgang mit Kundinnen und Kunden
Auswahl- und Bewerbungsverfahren
- Vollständige Bewerbungsunterlagen einreichen (Anschreiben, Lebenslauf, Schulzeugnisse)
- Eignungstest (Fokus: sprachliche und mathematische Kompetenzen sowie gute Merkfähigkeiten)
- Kennenlerngespräch (Vorstellung, Kurzinterview, Rollenspiel)
Warum Continentale? Unsere Mitarbeitenden antworten!

Sören, dualer Student Versicherungswirtschaft

Julia, Projektmanagement und Zentralfunktionen

Melis, Recht
Erfahren Sie mehr über uns

Unsere Kultur

Benefits

Veranstaltungen
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
