
Über die Continentale Versicherung
Vertrauen, das bleibt.
Das ist das wichtigste Versprechen, das wir Ihnen geben können: Es ist die Zusicherung von Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit. Es steht für langfristiges, nachhaltiges Denken sowie für Loyalität und Partnerschaft. Und es bedeutet, dass wir alles dafür tun, Ihr Vertrauen immer wieder neu zu verdienen.
Egal, ob Vorsorge für den Krankheitsfall, finanzielles Polster für das Alter oder Versicherungen für Betrieb, Haus oder Kfz: Die Continentale bietet Ihnen vertrauensvollen Rundum-Schutz aus einer Hand – heute und in Zukunft.
Drei Markenwerte zeichnen uns aus:
Partnerschaftlich
Wir sind nahbar, authentisch und verlässlich. Mit traditionellen Tugenden wie Respekt und Loyalität, die wir im täglichen Umgang pflegen und bewahren.
Seriös
Wir sind bodenständig, aufrichtig und glaubwürdig. In unserer Kommunikation sind wir präzise und ehrlich – ohne Verschachtelungen, Doppeldeutigkeiten oder versteckte Subtexte.
Vorausschauend
Wir agieren stets zukunftsorientiert. Wir reden nicht über „hätte, könnte, sollte“ – sondern über das, was sein wird.
Wir sind davon überzeugt, dass sich langjährige Tradition und innovatives Denken nicht gegenseitig ausschließen. Darum lautet die Botschaft, die wir mit unseren Markenwerten senden: Mit uns verlässlich in die Zukunft.
Continentale Krankenversicherung
Continentale Lebensversicherung
Continentale Sachversicherung
Vorstandsteam
Die Mitglieder des Vorstandsteams und ihre Verantwortungsbereiche.

Dr. Gerhard Schmitz
Dr. Gerhard Schmitz, Jahrgang 1964, ist Vorstandsvorsitzender im Continentale Versicherungsverbund.
Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaft und anschließender Promotion an der Ruhr-Universität Bochum kam Dr. Schmitz 1995 zum Continentale Versicherungsverbund.
1998 übernahm der Diplom-Ökonom die stellvertretende Leitung des Bereichs Kapitalanlagen, im Jahr 2000 dessen Leitung. 2004 wurde Dr. Schmitz in den Vorstand des Continentale Versicherungsverbundes berufen, seit 2015 war er stellvertretender Vorstandsvorsitzender.
Seit 2024 ist er Vorsitzender des Vorstandsteams.

Dr. Matthias Hofer
Dr. Matthias Hofer, Jahrgang 1975, ist für das Produktmanagement und die Versicherungstechnik der Sparte Leben zuständiges Vorstandsmitglied im Continentale Versicherungsverbund.
Der Diplom-Mathematiker und Aktuar (DAV) promovierte nach einem postgradualen Studium in Betriebswirtschaftslehre. Seine berufliche Laufbahn begann er 2003 als Vorstandsassistent bei der Generali Deutschland Gruppe.
Neben unterschiedlichen Funktionen in den Bereichen Kundenservice, Vertriebssteuerung und Mathematik verantwortete er auch das Produktdesign, die Produktkalkulation sowie die Verwaltungssysteme der Lebensversicherung.
Dr. Matthias Hofer nahm seit 2015 verschiedene Mandate in Aufsichtsräten der Generali Gruppe wahr und war Vorstand der Volksfürsorge Versorgungskasse VVaG. Seine aktuellen Aufgaben im Continentale Versicherungsverbund übernahm er im Mai 2025.

Dr. Marcus Kremer
Dr. Marcus Kremer, Jahrgang 1962, ist für das Produktmanagement und die Versicherungstechnik der Sparte Krankenversicherung zuständiges Vorstandsmitglied im Continentale Versicherungsverbund.
Der Bankkaufmann studierte in St. Gallen Wirtschaftswissenschaften und promovierte während seiner Zeit als Berater. Nach diversen Tätigkeiten in der Versicherungsbranche wechselte Dr. Kremer im Jahr 2000 in die Vorstände der Mannheimer Versicherungen, deren Vorsitzender er 2011 wurde.
Mit der Integration der Mannheimer Versicherungen in den Continentale Versicherungsverbund im Jahr 2013 wurde er Mitglied in dessen Vorstandsteam.

Marcus Lauer
Marcus Lauer, Jahrgang 1973, verantwortet als Vorstandsmitglied im Continentale Versicherungsverbund die Bereiche Risikomanagement, Rechnungswesen und Betriebsorganisation.
Der diplomierte Finanzwirt ergänzte sein Studium um das Steuerberaterexamen und einen Master in internationalem Steuerrecht. Seinen beruflichen Einstieg machte er 1995 als Steuerinspektor bei der Finanzverwaltung NRW, 1999 wechselte er als Steuerreferent zur Westdeutschen Allgemeinen Zeitungsgesellschaft.
2002 kam Marcus Lauer zum Continentale Versicherungsverbund. Dort übernahm er 2006 die Leitung der Steuerabteilung, 2016 kam der gesamte Bereich Rechnungswesen hinzu.
Zum 1. August 2024 wurde Marcus Lauer in den Vorstand des Continentale Versicherungsverbundes berufen.

Dr. Thomas Niemöller
Dr. Thomas Niemöller, Jahrgang 1969, ist als Vorstandmitglied im Continentale Versicherungsverbund für den Bereich Digitalisierung sowie das Ressort Produktmanagement und Versicherungstechnik Komposit verantwortlich.
Nach seinem Studium in Köln und Manchester promovierte der Physiker in Hamburg. Anschließend begann er seine berufliche Laufbahn als Prozessleiter Business Intelligence bei Vodafone in Düsseldorf und wechselte 2002 in den Provinzial-Konzern. Hier leitete er diverse Bereiche und Projekte in der IT und Kompositversicherung, ehe er 2012 in den Vorstand berufen wurde. In dieser Funktion verantwortete er unter anderem das Ressort Informationstechnologie.
2022 wechselte Dr. Thomas Niemöller in das Vorstandsteam des Continentale Versicherungsverbundes.

Alf N. Schlegel
Alf N. Schlegel, Jahrgang 1963, ist für Kapitalanlagen, Personal und Orgadirektion zuständiges Vorstandsmitglied im Continentale Versicherungsverbund. Den Auftakt seiner beruflichen Laufbahn machte er 1989 bei den Zürich Versicherungen. 1993 wechselte der Diplom-Kaufmann zur Albingia.
Es folgten leitende Stationen im Controlling der AXA, bei einem berufsständischen Versorgungswerk und 2004 als Finanzvorstand der Inter Versicherungen in Mannheim. 2007 trat Alf N. Schlegel schließlich in die Vorstände der Mannheimer Versicherungen ein.
Seit der Integration der Mannheimer Versicherungen in den Continentale Versicherungsverbund im Jahr 2013 gehört er zu dessen Vorstandsteam.

Jürgen Wörner
Jürgen Wörner, Jahrgang 1966, ist für die Vertriebspartnerbetreuung, den Direktvertrieb und den Kundendienst zuständiges Vorstandsmitglied im Continentale Versicherungsverbund.
Im Rahmen eines dualen BWL-Studiums mit der Fachrichtung Versicherung stieg Wörner 1988 bei den Mannheimer Versicherungen ein. Nach dem Diplom und einer Zeit als Vertriebstrainer sowie Leiter der Verkäuferausbildung übernahm er 1996 die Abteilung Werbung und 2000 die Bereiche Marketing und Vertriebsorganisation.
2012 erfolgte die Berufung in den Vorstand. Seit der Integration der Mannheimer Versicherungen in den Continentale Versicherungsverbund im Jahr 2013 gehört er zum Vorstandsteam.
Die Versicherungen der Continentale

Krankenversicherung

Lebensversicherung

Sachversicherung
Partner im Verbund: Leistungsstärke unter einem Dach
Zum Continentale Versicherungsverbund gehören neben den Serviceversicherern Continentale Krankenversicherung a.G., Continentale Lebensversicherung AG und Continentale Sachversicherung AG weitere starke Partner. Sie haben sich unter dem Dach der Continentale zusammengefunden, um Privatkunden ein lückenloses Angebot zu garantieren.
EUROPA Versicherungen
Mannheimer Versicherung
Continentale Unterstützungskasse GmbH
Kooperationspartner Continentale Betriebskrankenkasse
Historie – Alles begann mit Eigeninitiative
Der Weg zum Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit begann 1926 mit der Gründung der Continentale Krankenversicherung a.G. als Volkswohl Krankenunterstützungskasse in Dortmund. Die Meilensteine der Entwicklung waren:
1950er-Jahre
1952: Organisationsabkommen zwischen der Continentale Krankenversicherung und der Continentale Lebensversicherung (gegründet 1892 als „Münchener Pensionsverein“).
- 1955: Als einer der ersten Lebensversicherer führt die Continentale die Berufsunfähigkeitsvorsorge ein.
1970er-Jahre
1970: Die Continentale Krankenversicherung nimmt die Rundum-Sorglos-Tarife in ihr Angebot auf: Darin kann der Kunde seine Selbstbeteiligung frei wählen. Auf Wunsch werden seine unbezahlten Rechnungen außerdem direkt beim Arzt beglichen.
Die Continentale bietet als einer der ersten Versicherer Deutschlands ihren Mitarbeitern die gleitende Arbeitszeit.- 1971 - 1976: Kooperationsvertrag über die schrittweise Zusammenführung der Volkswohl, des Pensionsvereins und der Continentale Sachversicherung AG zur Continentale Versicherungs-Gruppe
1980er-Jahre
- 1982 bis 1984: Bildung des erweiterten Versicherungsverbundes Continentale, unter anderem mit der EUROPA (gegründet 1959).
- 1988: Die Continentale Krankenversicherung testet ein neues Serviceangebot: Innerhalb von drei Tagen werden alle Leistungsanträge abschließend bearbeitet. Dieser Servicegrundsatz gilt bis heute.
Beginn der Kooperation mit der ethisch-ökologischen Vermögensberatung Versiko (heute Ökoworld).
1990er-Jahre
- 1994: Als erster Versicherer zahlt die Continentale Krankenversicherung ihren Kunden in der Vollversicherung eine garantierte Pauschalleistung. Die Continentale Sachversicherung ergänzt ihren Unfall-Tarif um den neuen Leistungsbaustein Unfallrente. Die Continentale Lebensversicherung bringt fondsgebundene Lebensversicherungen auf den Markt. Von Anfang an möglich: Investitionen in nachhaltig orientierte Fonds.
- 1996: Die Continentale ermöglicht ihren Mitarbeitern Telearbeitsplätze. Der Verbund strukturiert seinen Ausschließlichkeitsvertrieb um: Jeder Vertriebspartner ist seitdem ein freier, selbstständiger Unternehmer – ohne Führung, Rennlisten und Geschäftspläne.
- 1998: Sieger beim Wettbewerb 1997: Die Zeitschrift Cosmopolitan verleiht der Continentale den Titel „Familienfreundlichstes Unternehmen Deutschlands“.
- 1999: Die Continentale Lebensversicherung führt die fondsgebundene Rentenversicherung ein.
2000er-Jahre
- 2000: Das Bundesfamilienministerium zeichnet die Continentale Krankenversicherung als „Familienfreundlicher Betrieb 2000“ aus.
- 2007: Bei der leistungsdynamischen Selbstbeteiligung in der Krankenversicherung orientiert sich der Eigenanteil des Kunden nur an den Behandlungen, die er tatsächlich in Anspruch nimmt.
- 2008: Gründung der Continentale Rechtsschutz Service GmbH
- 2009: Der Verbund erhält die Bestnote „exzellent“ bei der ersten Siegel-Vergabe des BVK für seine Fairness gegenüber Versicherungsvertretern. Seitdem wird der Verbund in der Untersuchung regelmäßig mit Höchstnoten ausgezeichnet.
2010er-Jahre
- 2010: Veränderung der Konzernstruktur – Verschmelzung der beiden Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit, Continentale Krankenversicherung a.G. und Continentale Lebensversicherung a.G., zu einem großen Versicherungsverein Continentale Krankenversicherung a.G. als Obergesellschaft des Verbundes. Bildung der Continentale Lebensversicherung AG sowie Verschmelzung der EUROPA Krankenversicherung AG und der EUROPA Sachversicherung AG zur EUROPA Versicherung AG.
- 2012: Aufnahme der Mannheimer Versicherungen in den Continentale Versicherungsverbund
- 2016: Der Verbund erhält das Total E-Quality-Prädikat für Chancengleichheit.
- 2018: Die F.A.Z. zeichnet den Verbund als einen der begehrtesten Arbeitgeber Deutschlands aus.
- 2019: Die zweite Total E-Quality-Auszeichnung und die zweite F.A.Z.-Prämierung für den Verbund.
2020er-Jahre
2020: Die Continentale steigt mit dem Angebot ConCEPT in die betriebliche Krankenversicherung ein. Der Verbund zählt zu den besten Arbeitgebern Deutschlands. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung des Analyse Instituts ServiceValue in Kooperation mit der WELT.
2021: Neben „Telearbeit“ bietet der Verbund jetzt weitere Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten zum Beispiel im Homeoffice an. Der Verbund wird erneut als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet.
2022: Zum dritten Mal in Folge erhält der Verbund die Auszeichnung Total E-Quality und zählt weiterhin zu den besten Arbeitgebern Deutschlands.
2023: Auch in diesem Jahr wurde der Verbund als bester Arbeitgeber durch ServiceValue in Kooperation mit der Welt ausgezeichnet.