Suche
Continentale vor Ort
Continentale vor Ort
×
Finden Sie einen Continentale-Partner bei Ihnen vor Ort
Individuelle Beratung zu den Versicherungen der Continentale

FAQ Fondsanalyse-Werkzeug

Häufig gestellte Fragen zu unserem Fondsanalyse-Werkzeug

Entdecken Sie, was Ihnen die verschiedenen Ansichten und Vergleiche des Fondsanalyse-Werkzeugs noch alles zeigen können.
Eine ausführliche Erläuterung der Abkürzungen befindet sich im Glossar, am Ende des Fondsanalyse-Werkzeugs.
Einen Vermittler der Ihnen gerne weiterhilft, finden Sie in Ihrer Nähe.
Das Morningstar Sustainability Rating wird auf Ebene der Morningstar Fonds-Kategorien vergeben. Die Anzahl der Globen zeigt, wie ESG-Risiken bewertet werden:
 
  • 5 Globen – haben die 10% der Fonds mit den niedrigsten ESG-Risiken
  • 4 Globen – haben die 22,5% der Fonds mit unterdurchschnittlichen ESG-Risiken
  • 3 Globen – haben die 35% der Fonds mit durchschnittlichen ESG-Risiken
  • 2 Globen – haben die 22,5% der Fonds mit überdurchschnittlichen ESG-Risiken
  • 1 Globus – haben die 10% der Fonds mit den höchsten ESG-Risiken
In der Startansicht öffnet sich durch Anklicken auf einen Fonds-Namen oder des pdf-Symbols das 1-seitige Factsheet mit den wichtigsten Eckdaten zum Fonds. 

Anlageziel - Portfolio - Stammdaten
Aufgrund regelmäßiger Überprüfung und Anpassung können Fonds entfallen oder auch neue Fonds hinzukommen. Ist ein Fonds in der aktuellen Fondspalette nicht enthalten, bieten wir diesen für Neuabschlüsse und Fondsänderungen (Switchen/Shiften) nicht oder nicht mehr an. 

Bei weiteren Fragen zu nicht mehr enthaltenen Fonds, können Sie sich gerne an Ihren Vermittler wenden.

Für eine Fondsänderung benötigen wir Ihre schriftliche Mitteilung. Am einfachsten geht das mit unserem Service-Formular. Einfach ausfüllen, unterschreiben und uns zusenden. Ihr Vermittler ist Ihnen dabei auch gerne behilflich.

Ihre Fondsauswahl können Sie dem Versicherungsschein, Ihrer Standmitteilung oder der Bestätigung zu Ihrer Fondsänderung entnehmen. Auch Ihr Vermittler informiert Sie gerne.

Erste Hinweise zur Nachhaltigkeit geben Ihnen die SFDR-Merkmale und die gesetzlich vorgegebenen Kennzahlen (PAI, SFDR-Quote, Taxonomie-Quote).

Diese und weitere Angaben finden Sie auch im ausführlichen ESG-Factsheet (Nachhaltigkeitsbericht). Das ESG-Factsheet ist im Fondsanalyse-Werkzeug im Reiter „Dokumente“ hinterlegt. Zur Erklärung der dort verwendeten Symbole und Begriffe haben wir eine hilfreiche Information erstellt.
Der Fondstyp gibt an, ob das Finanzprodukt gemäß der (SFDR)
 
  • ökologische oder soziale Merkmale fördert (Artikel 8),
  • ein nachhaltiges Anlageziel hat (Artikel 9) oder
  • ob es in keine der beiden Kategorien eingeordnet ist (not stated).
Die Abkürzung PAI steht für Principal Adverse Impact. Damit sollen die nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren gezeigt werden. Es geht um die Frage, inwieweit sich Investitionsobjekte negativ auf die Umwelt, Sozialbelange oder die Menschenrechte auswirken können. Beim Kauf einer Immobilie wäre beispielsweise festzuhalten, inwieweit eine mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizanlage dem Klima schadet.
Der Prozentsatz des Fondsportfolios, der als nachhaltige Anlagen im Sinne der SFDR gilt.
Der Prozentsatz mit dem das Fondsportfolio als nachhaltige Anlage, gemäß der Taxonomie-Verordnung, ausgerichtet ist. Die Taxonomie-Verordnung schafft ein gemeinsames europäisches Klassifizierungs-System für die ökologische Nachhaltigkeit wirtschaftlicher Aktivitäten. Sie definiert 6 Umweltziele. Eine wirtschaftliche Aktivität gilt als nachhaltig, wenn sie zu mindestens 2 dieser Ziele beiträgt, ohne die anderen Ziele erheblich zu beeinträchtigen.

Kennen Sie schon unsere Fondsprodukte?

Die Continentale Lebensversicherung hat aktuell über 100 Fonds von namhaften Gesellschaften in Ihrem Portfolio. Mit unseren Fondsprodukten können Sie von den attraktiven Renditechancen dieser Fonds profitieren.