- Startseite
- Service
- Sichere Kommunikation
- Sichere Kommunikation FAQ
Fragen und Antworten zur sicheren Kommunikation mit der Continentale
Was legt die Continentale in Ihrem persönlichen Postfach ab?
Schützenswert sind E-Mails, die Gesundheitsdaten, Informationen zu besonderen Risiken, steuerliche Informationen oder auch persönliche Daten wie das Geburtsdatum enthalten. Immer, wenn solche Inhalte in Mails enthalten sind, stellt die Continentale diese Nachricht in Ihrem elektronischen Postfach auf continentale.de zu.
Falls Sie das nicht wünschen, senden wir Ihnen die Nachricht auf Wunsch gerne auch als verschlüsseltes PDF. Sollten Sie selbst Ihre E-Mails mit einem anderen Verfahren zur Verschlüsselung absichern, können Sie Ihren öffentlichen Schlüssel bei uns hinterlegen. Wir verarbeiten PGP-Schlüssel und S/MIME-Zertifikate.
Wie sieht die Benachrichtigung über eine neue Nachricht aus?
Wie wird das Passwort zugestellt?
Warum ist das Passwort bei der ersten Anmeldung zu ändern?
Das System legt aus Sicherheitsgründen zunächst nur ein Einmal-Passwort fest. Bei der ersten Anmeldung legen Sie bitte ein persönliches Passwort fest.
Bei der Festlegung des Passworts gelten folgende Regeln:
Die Länge des Kennworts muss zwischen 8 und 128 Zeichen liegen. Das Kennwort muss mindestens die folgenden Zeichen enthalten:
- 1 Zahl
- 1 Großbuchstaben
- 1 Sonderzeichen
Erlaubte Sonderzeichen: §$%&/#*+!@<>
Sie können die letzten 5 Kennwörter nicht erneut verwenden.
Wie lässt sich ein vergessenes Passwort zurücksetzen?
Wie lange werden die Nachrichten im persönlichen Postfach aufbewahrt?
Welche anderen Verfahren zur Verschlüsselung von E-Mails bietet die Continentale an?
Neben der Ablage in Ihrem elektronischen Postfach senden wir Ihnen gerne auch ein verschlüsseltes PDF. Dieses PDF beinhaltet neben dem Text der Mail auch alle Anhänge. Wenn Sie ein verschlüsseltes PDF wünschen, sprechen Sie bitte einfach Ihren Gesprächspartner bei der Continentale an.
Bitte beachten Sie, dass Sie für das Öffnen eines verschlüsselten PDF den Acrobat Reader von Adobe benötigen, um in dem PDF enthaltene Anhänge anzuzeigen. Andere PDF-Anzeige-Programme sind dazu bisher nicht in der Lage.
Neben der Ablage im persönlichen Postfach und der Zustellung eines verschlüsselten PDF unterstützen wir auch ausgewählte asynchrone Verschlüsselungsverfahren. Zurzeit unterstützen wir PGP und S/MIME.
In der Zusammenarbeit mit Großverbindungen besteht zudem die Möglichkeit, einen VPN-Tunnel einzurichten.
Wie kann ich meinen PGP- oder S/MIME-Schlüssel bei der Continentale hinterlegen?
Wie funktioniert die Verschlüsselung von E-Mails mittels PGP?
Bei der Verschlüsselung von E-Mails mit PGP wird die Kombination aus öffentlichem und privatem Schlüssel in ihrer eindeutigen Zuordnung zueinander genutzt, die auf einem Zertifikat basiert. Jeder Teilnehmer hat demnach zwei Schlüssel.
Der Absender muss den Schlüssel, mit dem seine Mails verschlüsselt werden können, an seinen jeweiligen Kommunikationspartner verteilen. Dieser Schlüssel wird also öffentlich gemacht und deshalb als öffentlicher Schlüssel bezeichnet. Mit diesem öffentlichen Schlüssel kann man Nachrichten nur verschlüsseln, nicht aber lesen.
Der zweite, nicht-öffentliche Schlüssel dient zur Dechiffrierung (Entschlüsselung) der verschlüsselten Daten und kann nur von der Empfängerseite selbst verwendet werden. Er wird als privater Schlüssel bezeichnet und sicher hinterlegt.
Internettipp: PGP einfach und verständlich erklärt in einem Film
Wie kann ich eine vertrauliche Nachricht an den Continentale Versicherungsverbund senden?
Wie kann ich von meinem privaten E-Mail-Account eine verschlüsselte E-Mail an den Continentale Versicherungsverbund per PGP senden?
Den öffentlichen Schlüssel zur E-Mail-Adresse info@continentale.de können Sie sich jetzt herunterladen (zum Beispiel für Lotus Notes, Microsoft Outlook oder Mozilla Thunderbird):
Öffentlicher Schlüssel zu info@continentale.de
Zur eindeutigen Authentifizierung unseres öffentlichen PGP-Schlüssel entnehmen Sie hier seinen Fingerprint:
ADF1 41FD 8B88 AE4B 7BF2 86BA 7382 D313 DA92 E3ED
Hinweis:Die E-Mail-Adresse info@continentale.de bitte nur verwenden, wenn Sie das PGP-Verschlüsselungsverfahren installiert und den öffentlichen Schlüssel von dieser Webseite zugeordnet haben. Ansonsten wird Ihre Nachricht nicht verschlüsselt übermittelt.
Vermeiden Sie hierbei die CC-Option und BCC-Option sowie weitere E-Mail-Adressen des Continentale Versicherungsverbundes, da in diesem Fall Ihre Daten auch unverschlüsselt übermittelt werden.
Wie lassen sich verschlüsselte PDF öffnen?
Das PDF enthält neben dem E-Mail-Text auch ggf. vorhandene Anhänge. Leider ist die Anzeige dieser Anhänge nur mit dem Acrobat Reader von Adobe möglich.
- Zurück zum Login des Webmailers der Continentale