
Alles zur Nachhaltigkeit bei der Continentale
Transparenz und nachhaltige Werte
Die vier Prinzipien im Continentale Versicherungsverbund:
- das Verständnis als ein „Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit“
- das Bekenntnis zu partnerschaftlichem und respektvollem Umgang mit allen Beteiligten
- das Bekenntnis zu Verantwortung
- das Bekenntnis zu Qualität
Nachhaltigkeit bei der Continentale
Nachhaltigkeit steht für ökologisches und ökonomisches Handeln. Das sichert gegenwärtigen und zukünftigen Generationen vergleichbare oder bessere Umwelt- und Lebensbedingungen. Dabei helfen die Schonung von Ressourcen, faire Arbeitsbedingungen oder die Sicherstellung menschenwürdiger Lebensumstände.
Nachhaltigkeitsfaktoren sind Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung. Betroffen sind also die Bereiche Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). Deshalb finden Sie auch häufig die Abkürzung „ESG“ als Synonym.
Auf einen Blick:
Die Continentale Versicherung legt großen Wert auf langfristiges Handeln, was auch für die Bereiche Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung sowie bei der Kapitalanlage gilt.
Klicken Sie auf die Bereiche, um mehr zu erfahren:
Nachhaltigkeit und Umwelt
Für die Entwicklung zu einem nachhaltigeren Geschäftsbetrieb wurden bereits zahlreiche Maßnahmen ergriffen:
- Eine unternehmensweite Energiesparinitiative
- Elektro- und Hybridfahrzeuge werden bei Dienstwagen bevorzugt
- Der Neubau der Direktion in Dortmund ist konsequent unter Nachhaltigkeitsaspekten erfolgt. Die Gold-Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) wird derzeit vorbereitet.
- Alle vier Direktionsstandorte und Betriebsstätten nutzen zu 100 % Ökostrom
- Unser Campus in Dortmund und die Direktionen in Köln und München verfügen bereits über PV-Anlagen. Eine Installation an den anderen Standorten ist in Vorbereitung.
- Verschiedene Produktanpassungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen
- Ausschlusskriterien bei der Kapitalanlage
Weitere Details enthält Kapitel 2 des Konzernnachhaltigkeitsberichtes.
Nachhaltigkeit und Soziales
Die Continentale Versicherung fühlt sich ihren Mitarbeitenden gegenüber verantwortlich und schafft
langfristige, verlässliche Rahmenbedingungen, die von Wertschätzung und Vertrauen geprägt sind.
Dazu gehören:
- Eine klare Sicherheitsperspektive in allen Betriebsstätten bei gleichzeitiger Effizienz und Wirtschaftlichkeit
- Ein angenehmes und gesundes Betriebsklima
- Ein respektvoller und partnerschaftlicher Umgang
- Faire und marktgerechte Vergütung
- zeitgemäße Sozialleistungen
- Individuelle Personalentwicklungsmöglichkeiten
- Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersversorgung
- Offene und faire Kommunikation im Unternehmen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
- Gezielte Maßnahmen zur Förderung von Frauen in Führungspositionen
Weitere Details enthält Kapitel 3 des Konzernnachhaltigkeitsberichtes.
Nachhaltigkeit und gute Unternehmensführung
Ein maßgeblicher Teil der Unternehmenskultur ist der Verhaltenskodex des Verbundes. Die Continentale Versicherung hat ein umfassendes Compliance-Management-System und ein Hinweisgebersystem.
Weitere Informationen zur guten Unternehmensführung finden Sie in Kapitel 4 des Konzernnachhaltigkeitsberichtes.
Nachhaltigkeit und Kapitalanlage
Die Continentale Versicherung gehört zu den größeren institutionellen Investoren. Durch ihre Kapitalanlagen nimmt die Versicherungsbranche Einfluss auf die nachhaltige Veränderung von Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei berücksichtigt sie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs). Dazu gehören Ausschlusskriterien in Bezug auf Anlagen bei bestimmten Unternehmen aus der Rüstungs- und Tabakwarenindustrie oder Kohlewirtschaft. Auch die externen Dienstleister wie Fondsmanager sind in diesem Ansatz eingebunden. Für Immobilieninvestitionen gilt das Erfordernis eines anerkannten Nachhaltigkeitszertifikats oder die Einhaltung von energetischen Standards.
Als Versicherungsunternehmen bietet die Continentale ihren Kunden langfristigen und verlässlichen Schutz. Dieser Gedanke prägt alle Bereiche des Unternehmens, wie die Produktentwicklung, Vertriebsstrategie, Personalstrategie und Kapitalanlage.
Weitere Details enthält Kapitel 2 des Konzernnachhaltigkeitsberichtes.
Konzernnachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2024
Für das Jahr 2024 berichtet der Continentale Versicherungsverbund zum ersten Mal freiwillig gemäß der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD). Dabei werden die EU-Nachhaltigkeitsstandards (ESRS) als Grundlage genutzt. Der Nachhaltigkeitsbericht des Konzerns enthält detaillierte Informationen zu den Themen Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung.
Stand: 01.07.2025
Nachhaltigkeit in den Produkten der Continentale
Die Continentale beachtet auch bei ihren Versicherungen zunehmend Aspekte der Nachhaltigkeit. Die Tarife der Krankenversicherung und die Produkte der Altersvorsorge sind bereits seit Jahrzehnten nachhaltig kalkuliert. Auch bei der Produktgestaltung in der Sachversicherung beachten wir zunehmend Nachhaltigkeitsaspekte. Bei der Kapitalanlage berücksichtigen wir ESG-Kriterien. Dies gilt sowohl für die Direktanlage als auch für Anlagen in Fonds. Die externen Asset Manager der Fonds sind bis auf wenige Ausnahmen den UN Principles for Responsible Investment beigetreten.
Nachhaltigkeit in der Personalstrategie
Nachhaltigkeit in der Personalstrategie gehört für unseren Verbund zum Alltag. Wir übernehmen in hohem Maße Verantwortung für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und schaffen ein Arbeitsumfeld mit fairer Behandlung. Wir legen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Auch auf den Schutz und die Förderung der Gesundheit legt die Continentale besonderen Wert.
Unsere Personalpolitik kennzeichnet Chancengleichheit.
Jegliche Form von Diskriminierung und Benachteiligung lehnen wir ab. Wir besetzen freie Positionen unabhängig von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität der Bewerberinnen und Bewerber.
Rahmenbedingungen
Das Festgehalt bietet unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen angemessenen, transparenten und verlässlichen Gegenwert für ihre erbrachte Leistung. Equal Pay und umfassende Sozialleistungen sind weitere Bestandteile im Sinne eines nachhaltigen Vergütungssystems.
Die zentralen Werte des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes sind im Selbstverständnis des Verbundes verankert. Für den eventuellen Fall von Benachteiligung stehen betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geschulte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Entwicklung von Frauen und deren Interesse an einer Führungsposition fördert der Verbund gezielt mit speziellen Angeboten. Der Verbund strebt dabei eine ausgewogene Besetzung der Unternehmensorgane und Führungspositionen an. Die mehrfache Auszeichnung mit dem TOTAL-E-Quality-Prädikat einer unabhängigen Jury bestätigt unser Engagement im Bereich der Chancengleichheit und Gleichstellung.
Work-Life-Balance
Mit reservierten Kita-Belegplätzen in Dortmund geben wir jungen Eltern die Sicherheit, dass ausreichend Plätze zur Kinderbetreuung zur Verfügung stehen. Diese Unterstützungs-möglichkeit weiten wir perspektivisch auch auf andere größere Standorte aus.
Gesundheit
Taxonomie
In der Konzernnachhaltigkeitsbericht des Continentale Versicherungsverbundes werden Angaben zu ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten gemacht. Auf der folgenden Seite erfahren Sie mehr über die Weitergabe von Schadendaten zwecks Verbesserung der Anpassung an den Klimawandel.
Weitergabe von Daten
Für die Ermittlung der ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten im Nichtlebensversicherungsgeschäft des Continentale Versicherungsverbundes gemäß Artikel 8 der Verordnung (EU) 2020/852 (Taxonomie-Verordnung) werden die Technischen Bewertungskriterien gemäß Kapitel 10.1 Anhang II der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 herangezogen. Dazu gehört das Kriterium 4 „Weitergabe von Daten“.
Die vom Continentale Versicherungsverbund zur Verfügung gestellten Daten allein haben aufgrund Ihres verhältnismäßig kleinen Bestandes nur begrenzte Aussagekraft für statistische und klimarelevante Forschungszwecke. Der Continentale Versicherungsverbund stellt Verlustdaten, die im Zusammenhang mit der Versicherungstätigkeit stehen, regelmäßig dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) kostenlos und anonymisiert zur Verfügung, um dort statistisch relevante Daten zu erzeugen.
Seitens des Continentale Versicherungsverbundes besteht grundsätzlich die Bereitschaft, die Verlustdaten interessierten Dritten, insbesondere Behörden in Deutschland, öffentlichen Forschungseinrichtungen und vergleichbaren Institutionen kostenlos zur Verfügung zu stellen, sofern diese die Daten zum Zweck der Verbesserung der Anpassung an den Klimawandel zu verwenden beabsichtigen.
Die Zusage zur Bereitstellung der Daten erfolgt unter dem Vorbehalt, das berechtigte Interesse des Anfragenden im Einzelfall zu prüfen.
Weitere Informationen

Informationen zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
